Radwandertag in der Region Hannover 2025
Aktuelle Informationen:
Liebe Teilnehmende des Radwandertags,
am Sonntag wird es immer mal wieder regnen. Denkt bitte an wetterfeste Kleidung. Noch ein Tipp von unserer Seite: Ihr könnt die Strecke des Radwandertags im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn radeln. Die vornehmliche Windrichtung am Sonntag wird aus Südwesten sein. Aufgrund von Streckenführung und Topografie empfehlen wir die Runde gegen den Uhrzeigersinn zu fahren.
Beim Knusperhaus findet ihr auch unsere Radservice-Station der Bürgerinitiative Umweltschutz (B.I.U.).
Denkt daran, euren Stempelpass mit mindestens zwei Stempeln bei einer unserer Stationen abzugeben, um an der Verlosung im Anschluss teilzunehmen. Die GewinnerInnen werden von uns per Email kontaktiert!
Wir freuen uns, viele von euch an den Stationen zu begrüßen!
Informationen
Am 25. Mai 2025 findet der erste Radwandertag in der Region Hannover statt! Die Erlebnisradtour für die ganze Familie. Am Sonntag, den 25.05.25 gibt es beim Radwandertag der Region Hannover einiges zu erleben, entdecken und gewinnen.
An acht Stationen entlang einer ca. 50 km langen Strecke können Radfahrende ihren Radwandertag beginnen und in die Tour einsteigen. Hier bekommen alle Teilnehmer des Radwandertags einen Stempelpass und einen ersten Radwanderstempel in ihren Pass. Schon ab dem 2. Stempel im Pass nehmen alle an einer Verlosung teil.
Alle können also selbst entscheiden, wie viele Stationen angefahren werden!
Zu den Stationen des Radwandertags zählen das Wiesendachhaus in der Leinemasch, die Waldgaststätte Waldwinkel am Benther Berg, die Biobäckerei Backwerk am Lindener Hafen, das Knusperhaus in der Eilenriede, der Gretchen Biergarten in Linden, die Kückenmühle bei Ronnenberg, das Vier Jahreszeiten in Döhren und der Biergarten am Lister Turm.
Für Gastroangebote ist an allen Stationen gesorgt, aber natürlich ist auch ein Picknick mit Blick über Wälder und Felder der Region möglich.
Der Rundkurs des Radwandertags ist am 25.05.25 markiert und führt über Wald-und Feldwege sowie über Nebenstraßen und Radwege und über Teile des grünen Rings. Die Teilnahme ist individuell möglich und für alle kostenlos.